Die korrekte Handhabung
Die befallene Fläche mit einem guten, geeigneten Grünbelagentferner (in unserem Komplettset sind drei Liter enthalten) und der neuen Teleskoplanze einfach berührungslos vom sicheren Boden aus einsprühen. Danach sterben die Grünbeläge langsam ab und werden vom Regen nach und nach abgespült.
Je nach Art, Stärke und Alter des Grünbelags kann es nach dem Einsprühen der Flächen ein halbes Jahr und länger dauern, bis der Grünbelag abgestorben und abgeregnet ist.
Die Bekämpfung der Grünbeläge sollte je nach Standort des Gebäudes alle 2-3 Jahre wiederholt werden. Das können Sie aber am besten dann nach Augenschein entscheiden.
Tipp:
Die beste Wirksamkeit wird erzielt, wenn die zu behandelnden Flächen vor dem Einsprühen möglichst trocken sind und es nach dem Einsprühen 24 Stunden keinen Regen gibt.
Sie sollten unbedingt auch wissen:
Die heute eingesprühten Flächen sind morgen nicht sofort sauber. Auf Dächern besteht der Grünbelag meist aus Algen, Moosen und Flechten. Durch das Einsprühen mit einem guten Grünbelag-Entferner sterben die Algen, Moose und Flechten meist schnell ab und das weitere Wachstum und die daraus oft resultierenden Gefahren für die Dacheindeckung werden zum Stillstand gebracht. Bis die mit ihren mikrofeinen Wurzeln in den kleinsten Poren der Dacheindeckung verankerten Grünbeläge dann so abgestorben und umgesetzt sind, dass sie vom Wetter, Wind und Regen nach und nach abgespült werden, kann es einige Monate dauern. Diese Wartezeit hat aber auch einen Vorteil: der langsam abgespülte Grünbelag wird in aller Regel dann problemlos über die funktionierenden Dachrinnen weggespült.
Fassaden aller Art und besonders gedämmte, verputzte Wände zeigen in aller Regel einen Befall mit Grün-, Schwarz- oder auch Rotalgen. Auch da ist der Ablauf ähnlich, zeigt aber meist deutlich schneller die gewünschte, sichtbare Wirkung.
Welches Set ist das richtige für mich?
Teleskoplanze LARGE "BIG T11.0"
- ideal für eine Arbeitshöhe zwischen 4 und 12 Metern
- wir empfehlen die Bedienung unserer längsten Teleskoplanze im ausgefahrenen Zustand mit zwei Personen, um eine bessere Kontrolle zu haben - trotz des geringen Gewichts von 2,7 kg ist durch die Länge und den Haltewinkel eine deutliche Hebelkraft gegeben
Teleskoplanze MEDIUM "T8.5"
- ideal für eine Arbeitshöhe zwischen 4 und 10 Metern
- bitte prüfen Sie ganz objektiv, ob für Ihr Objekt nicht auch diese Arbeitshöhe schon ausreicht - die Handhabung dieser Länge ist besonders für ungeübte oder auch schon etwas ältere Hausbesitzer*innen spürbar leichter
Teleskoplanze SHORT "T5.3 / VOLUME"
- ideal für eine Arbeitshöhe zwischen 2 und 7 Metern
- die Teleskoplanze ist in einem Stück und muss nicht zuerst zusammengesetzt werden.
- bei vielen Flachdachobjekten, oder nur befallenen Wänden, oder auch Objekten, bei denen von Balkonen oder Terrassen gearbeitet werden kann / muss, ist oft die Teleskopdüse T 5.3 ausreichend und die beste Wahl.
Die kleinen Skizzen sollen ein Gefühl vermitteln, was z.B. mit einer "Big T11.0" erreicht werden kann.
Übrigens:
Am Objekt in unserem Video wurde mit einer MEDIUM "T8.5" Teleksopdüse gearbeitet.
Downloads
- Bedienungslanleitung Teleskopdüse "BIG T11.0" & "T8.5"
- Bedienungslanleitung Teleskopdüse "T5.3/Volume"
- Prospekt
Anleitung für die optimale Dach- und Fassadxenreinigung

Schritt 1
Stellen Sie die Arbeitsböcke auf und legen Sie sich die einzelnen Elemente zurecht.
Nehmen Sie die Teleskopdüse aus der Tasche und legen Sie diese auf zwei Arbeitsböcke.

Schritt 2
Setzen Sie die Teleskopdüse einfach zusammen indem Sie den blauen Teleskopteil bis zum spürbaren Ende (ca. 10-12 cm) in das silberne Griffteil stecken (nur T 8.5 und Big T11.0).

Schritt 3
Ziehen Sie den blauen Teleskopteil, immer mit dem dicksten Teil beginnend, auf die Länge aus, die Sie für den Einsatzbereich und die Reinigung benötigen. Die Teile einfach gerade so weit auseinanderziehen dass das herausgezogene Teil spürbar mit dem vorangegangenen Teil verklemmt.
Beim Ineinanderschieben der Teleskopteile diese immer an beiden Seiten der Übergangsstelle mit beiden Händen packen und nur kurz, ca. ¼ Umdrehung, gegeneinander verdrehen, bis die Klemmverbindung gelöst ist. Dann die Teile vorsichtig, niemals mit Kraft oder Gewalt, ineinanderschieben.
Die Arbeitsböcke erleichtern Ihnen den Auf- und Abbau der Teleskopdüse und Sie können sie jederzeit dort ablegen und müssen sie nicht auf den Boden legen.

Schritt 4
Befüllen Sie den Behälter zunächst nur mit Wasser.

Schritt 5
Setzen Sie die Kolbenpumpe oben auf den Behälter und schrauben Sie sie fest. Achten Sie darauf, dass der Ein-/Ausschalter an der Pumpe ausgeschaltet ist.
Schließen Sie die Pumpe möglichst an eine Kabeltrommel / Verlängerung an, um so genügend Kabel zum Versetzen der Pumpe während der Arbeit zu haben.

Schritt 6
Verbinden Sie den Schlauch mit dem Steckkupplung der Pumpe.

Schritt 7
Schließen Sie das andere Ende des Schlauchs an den Steckverbinder der Teleskopdüse oder je nach Einsatz an die Kurzlanze an.

Schritt 8
Nachdem Sie die Pumpe eingeschaltet haben, können Sie per ON/OFF Hebel am Griff den Sprühvorgang starten. Lassen Sie erst einmal nur etwas Wasser durch das System laufen.

Schritt 9
Mit Hilfe der Hohlkegeldüse können Sie den Wasserstrahl entsprechend Ihres Bedarfs stufenlos einstellen. Von einem großflächigen Wassernebel bis zu einem einzelnen Wasserstrahl für ggf. schwer zu erreichende Stellen.

Schritt 10
Nachdem die Teleskopdüse einmal mit Wasser ausprobiert und eingestellt wurde, wird der Grünbelagentferner dem Wasser im Behälter in der empfohlenen Mischung beigemischt.

Schritt 11
Nun können Sie mit der Reinigung Ihres Daches oder der Fassade beginnen. Sprühen Sie die Fläche großzügig, so dass die Fläche sichtbar feucht ist, möglichst von oben nach unten ein. Sie können die Teleskopdüse jederzeit verkürzen, um so die weniger hohen Flächen einzusprühen. Legen Sie die Teleskopdüse dazu einfach immer wieder auf den Arbeitsböcken ab.

Schritt 12
Nach Beendigung Ihrer Arbeit muss das System noch einmal mit reichlich klarem Wasser ausgespült werden. Dafür eine evtl. noch im Behälter befindliche Restmenge der Reinigungsmischung komplett am Objekt versprühen oder auskippen und für einen nächsten Einsatz auffangen. Dann den Behälter noch einmal mit reichlich Wasser füllen und die Pumpe und angeschlossene Telekopdüse einschalten bis einige Liter klares Wassere durch das System gepumpt sind. Die Telekopdüse kann auch mit dem mitgelieferten Reinigungsadapter leicht, zum ordentlichen Spülen, an den oft vorhandenen Gartenschlauch angeschlossen werden.
Wer die Möglichkeit hat, kann dann das Spülwasser am Ende noch mit Luftdruck kurz ausblasen.
Nach dem Spülen alle Teile des Systems äußerlich trocknen und dann vor allem die Teleskopdüse Big T 11.0 oder T 8.5 vorsichtig zwischen silbernem Griffteil und blauem Teleskopteil in zwei Teile auseinanderziehen und diese dann in die Transporttasche packen. Wichtig ist, dass sich der Spiralschlauch auch in der Tasche komplett in dem silbernen Griffteil befindet.

Wichtig!
Bei der Arbeit mit diesen Sets sollten Sie möglichst immer zwei Personen sein. Der eine hält die Teleskopdüse, der andere hilft beim verlängern oder verkürzen und hat ein Auge darauf, dass immer genug Schlauch und Kabel vorhanden ist.
Bei der Arbeit mit unserer längsten Teleskopdüse BIG T 11.0 empfehlen wir, die Arbeit bei voller Länge mit zwei Personen durchzuführen. Beide Personen stehen sich gegenüber und fassen versetzt am Bediengriff. So wird dass Arbeiten auch hier deutlich leichter und es wird ein gleichmäßigeres Sprühbild erreicht.
Teleskoplanze Dachreinigung – Effizient und sicher selbst reinigen
Die Reinigung des Daches kann herausfordernd sein, da die meisten Flächen schwer zu erreichen sind. Mit einer Teleskoplanze für die Dachreinigung bieten wir Ihnen jedoch eine sichere und komfortable Lösung. Diese speziell entwickelte Lanze ermöglicht es Ihnen, den Grünbelag auf Dachflächen effektiv und nachhaltig zu beseitigen, ohne riskante Leitern oder Gerüste einsetzen zu müssen. Die Teleskoplanze für die Dachreinigung ist besonders geeignet für Hausbesitzer, die ihr Dach selbst reinigen und langfristig pflegen möchten. Das System ist zudem einfach in der Handhabung, sodass Sie mit einem minimalen Aufwand ein sauberes und gepflegtes Dach erzielen können.
Vorteile der Teleskoplanze bei der Dachreinigung
Die Teleskoplanze für die Dachreinigung bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die eine gründliche und nachhaltige Reinigung Ihres Daches ermöglichen. Durch die spezielle Konstruktion und das praktische Zubehör können Sie den Reinigungsprozess optimal an die individuellen Anforderungen Ihrer Immobilie anpassen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Einfache Handhabung: Kein Aufbau von Gerüsten oder Leitern nötig.
- Langlebigkeit: Die Teleskoplanze entfernt Verunreinigungen nachhaltig und reduziert langfristig Pflegekosten.
- Schonung des Materials: Die Reinigung erfolgt ohne Hochdruck, was die Oberfläche der Dachziegel schützt.
- Flexibilität: Die Teleskoplanze ist in verschiedenen Längen verfügbar und an die Höhe Ihres Daches anpassbar.
Mit diesen Vorteilen können Sie Ihr Dach selbst reinigen, ohne großen Aufwand oder zusätzliche Kosten für externe Dienstleister.
Anwendung der Teleskoplanze für Ihre Dachreinigung
Um die Teleskoplanze für die Dachreinigung optimal einzusetzen, sind nur wenige Schritte erforderlich. Zunächst wird die Teleskoplanze mit dem Grünbelagentferner verbunden und auf die gewünschte Länge eingestellt. Je nach Bedarf und Verschmutzungsgrad kann der Reiniger gleichmäßig auf das Dach aufgetragen werden. Der Grünbelag stirbt langsam ab und wird dann nach und nach mit dem nächsten Regen abgetragen. Mit der richtigen Anwendung können Sie so Ihr Dach selbst reinigen und die Wirkung des Reinigers ohne Nachbearbeitung beobachten. Diese Methode ist ideal für alle, die eine sichere und nachhaltige Lösung zur Pflege ihres Daches suchen und dabei auf Qualität und Einfachheit setzen. Auf unserer Website finden Sie ein selbsterklärendes Video. Natürlich können Sie uns auch jederzeit kontaktieren, wir helfen gerne weiter!